Prophylaxe
Wir beugen vor, bevor es zu spät ist!
Zweimal im Jahr sollte eine Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt erfolgen. Dadurch können frühzeitig Veränderungen von Zähnen, Zahnfleisch, Zunge und Mundschleimhaut erkannt werden. Ergänzend zu Ihrer persönlichen Mundhygiene, möchten wir Sie ganz individuell unterstützend begleiten. Unser Ziel ist es, Ihre Mundgesundheit dauerhaft auf höchstem Niveau zu erhalten und so Folgeschäden zu verhindern.
Professionelle Zahnreinigung
Ein wertvoller Schritt zur Gesunderhaltung von Zahnfleisch und Zähnen stellt eine professionelle Zahnreinigung (PZR) dar. Sie umfasst neben einer ausführlichen Beratung zur Mundhygiene, das Entfernen von Zahnstein und Zahnbelägen, die Politur aller Zahnoberflächen sowie eine abschließende Fluoridierung der Zahnhartsubstanz.
Bei stärkeren Zahnverfärbungen durch übermäßigen Kaffee- oder Nikotingenuss kann auch ein Pulverstrahlgerät eingesetzt werden. Die Reinigung der Zahnoberfläche erfolgt hierbei mit einem Gemisch aus Wasser, Luft und Salzen.
Die professionelle Zahnreinigung stellt keine Leistung im Rahmen der gesetzlichen Krankenkassen dar, dennoch gibt es mittlerweile einige Krankenkassen, die ihre Mitglieder finanziell bei der PZR unterstützen.
Kinder- und Jugendlichen Prophylaxe
Auch bei unseren jungen Patienten, zwischen dem 6. und dem 18. Lebensjahr, führen wir halbjährlich eine Individualprophylaxe durch. Da das Kariesrisiko auch maßgeblich von den Ernährungsgewohnheiten abhängt, beraten wir Kinder und Eltern gemeinsam zu diesem Thema. Anschließend werden mögliche Zahnbeläge durch Anfärben sichtbar gemacht, um den Kindern Stärken und Schwächen der eigenen Putztechnik aufzuzeigen. Gemeinsam üben wir die richtige Putztechnik. Beläge werden entfernt und die Zähne gereinigt. Je nach Kariesrisiko erfolgt abschließend eine Fluoridierung der Zähne.
Prophylaxe in der Schwangerschaft
Durch ein sich veränderndes Bakterienspektrum sind Schwangere einem erhöhten Risiko für Entzündungen im Bereich des Zahnfleisches ausgesetzt, man spricht von der sogenannten Schwangerschaftsgingivitis. Weitere Risikofaktoren stellen Erosionsschäden durch Erbrechen und stressbedingtes Knirschen und/oder Pressen der Zähne dar. Deshalb empfehlen wir diesen Patientinnen, mindestens zwei Kontrolltermine während der Schwangerschaft wahrzunehmen.